Jeden Monat eine neue Spielidee, hier auf der Homepage und in unserem Wartezimmer
Bei "MIRA & das fliegende Haus" dreht sich alles um die wirklich wichtigen Themen: Nämlich den Umgang mit Gefühlen, Achtsamkeit, Selbstliebe, Nachhaltigkeit, Empathie, Diversity, Inklusion und vieles mehr.
Ganz nach dem Motto:
DU BIST GUT SO WIE DU BIST!
Was können wir bei diesem Spiel lernen?
Was braucht man zum Spielen?
Wie geht das Spiel?
Jeder Mitspieler erhält ein Blatt Papier (mind. DIN A4). Die Buntstifte stehen für alle Spieler zugänglich. Ein Mitspieler beginnt und darf seinen Wunsch äußern, z.B.:“ Ich wünsche mir, dass ….“. Dann malen alle Spieler diesen Wunsch auf ihr Papier und der nächste Spieler ist an der Reihe und darf seinen Wunsch formulieren.
So geht das Spiel beliebig viele Runden und es entsteht ein ganz individuelles Wunschbild.
Welche Varianten gibt es?
1.Karten sortieren (mathematisches Verständnis/Feinmotorik)
Diese Idee eignet sich als kurzes Spiel zwischendurch.
Je nach Alter die Spielkarten nach Farbe (alle roten, alle schwarzen) nach "Blatt" (Karo, Herz, Schippe, Kreuz) oder Ziffer/ Bild sortieren. Gerne kann man z.B. auch auf Zeit sortieren, gegeneinander oder wer schneller fertig ist...
2. Karten-Kim-Spiel (Merkfähigkeit)
Legt verschiedene Spielkarten auf den Tisch. Alle Spieler versuchen sich diese zu merken. Ein Spieler übernimmt die Spielleitung, alle anderen schließen die Augen. Der Spielleiter nimmt eine oder mehrere Karte(n) weg, oder verändert die Anordnung. Nun können alle wieder die Augen öffnen. Was hat sich verändert?
3. Kartenmemory oder Kartenklatschen (Konzentration/Aufmerksamkeit/Gedächtnis)
Sortiert beliebig viele Kartenpaare aus dem Spieldeck. Dies sind die Memorykarten. Entweder spielt ihr das klassische Memory oder Klatsch-Memory.
Klatsch-Memory ist eine Abwandlung des Memory-Spiels. Die Karten liegen umgedreht auf dem Tisch. Die Spieler decken reihum eine Karte auf. Wenn eine Karte umgedreht wird, bei der das Gegenstück schon auf dem Tisch liegt, bekommt der Spieler das Pärchen, der als erster auf die Karte, die bereits offen liegt, klatscht.
4. Schatzsuche (Merkfähigkeit/Orientierung im Raum/soziale Fähigkeiten)
Variante 1. Miteinander suchen
Sucht 10 Kartenpaare aus und sortiert sie auf 2 Stapel. Die Karten eines Stapels werden gemeinsam von allen Spielern als „Schätze“ an verschiedene Plätze verteilt und offen oder verdeckt hingelegt.
Nun wird Karte vom anderen Stapel aufgedeckt. Gemeinsam wird die Partnerkarte gesucht. Ist sie gefunden, wird die nächste Karte aufgedeckt. Bis alle "Schätze" gefunden sind.
Man kann auch auf Zeit spielen. Wird man schneller je öfter man spielt?
Variante 2. Gegeneinander suchen
Alles bleibt wie bei Variante 1. Jedoch darf jeder Mitspieler seine eigene Karte vom Stapel ziehen und diese finden. Dann alleine wieder zum Stapel rennen und sich eine neue Karte ziehen. Bis der Stapel leer ist. Wer am Ende am meisten Karten hat, hat gewonnen.