Praxisleben 2010-2020


                                     Genieße deine Zeit, denn du lebst nur Jetzt und Heute

              - Morgen kannst du Gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst - 


es gibt immer einen Grund das wir zu feiern



Praxis Spende 2020

 

 

17 CO2 Ampel für alle Klassensäle der Grundschule Herxheim

 

Die CO2 Ampeln zeigen genau an, wann und wie lange gelüftet werden muss. Sie messen den Kohlendioxidgehalt in der Luft und dementsprechend zeigt die Anzeige Grün, Gelb/Orange oder Rot. Denn wenn viel CO2 in der Luft ist, sind auch viele Aerosole in der Luft. Sobald die Ampel auf Gelb/ Orange umschaltet, ist es ein unmissverständliches Zeichen, dass es nun Zeit wird zu lüften.

 

Wenn genügend Sauerstoff im Raum ist, schaltet sich die Ampel wieder zurück auf Grün und die Fenster können wieder geschlossen werden. So werden Lehrer und Schüler unterstützt richtige Lüftungsperioden zu finden. Unnötiges Frieren der Schüler durch unnötige Lüftungen können somit zukünftig vermieden werden.



die neue Heilmittelrichtlinie kommt

Das wichtigste:

  • ab dem 01.01.21 wird es ein Rezeptformular für alle Heilmittelverordnungen geben. Ärzte kreuzen darauf (oben rechts) an, welche Therapie der Klient erhalten soll. Wenn Sie ab 2021 ein neues Ergotherapie Rezept erhalten, achten Sie bitte direkt darauf ob oben auch Ergotherapie angekreuzt ist.
  • der Behandlungsbeginn beträgt nun bis zu 28 Tage nach Ausstellungsdatum (bisher 14 Tage). Außer Ihr Arzt kennzeichnet auf der Verordnung einen "dringlichen Behandlungsbedarf". Dann bleibt es bei der 14 Tage Frist.
  • alle Rezepte starten 2021 bei "Null". Auch wenn Sie vor 2021 schon Ergotherapie erhalten haben, wird das Erste, ab 2021 ausgestellte Rezepte wie das "Erste, je ausgestellte Rezept" behandelt.

 

Falls Sie oder Ihr verordneter Arzt Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der neuen Richtlinien haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!


alle  jahre wieder.... in der Weihnachtsbäckerei

Aktuell enstehen in unserer Praxis wieder wünderschöne Kekshäuschen zu Weihnachten. Wir sind mächtig stolz auf unsere kleinen Bäcker.


Zeit, die wir uns nehmen ist zeit die uns etwas gibt

Abschalten, sich Zeit nehmen, den Moment genießen und versuchen, das Chaos auf dieser Welt für einen Tag zu vergessen....und genau das ist uns an diesem Teamtag ziemlich gut gelungen.


10 Jahre Praxis für ergotherapie lena eck


Praxis spende 2019

In diesem Jahr geht unsere Praxis-Spende an pan y arte e.V.

Wir unterstützen damit den Bücherbus "Bertholt Brecht". Auf dessen Fahrplan stehen 13 Schulen und vier Gefängnisse des Landes Nicaragua.

"Denn wer liest, verändert sich, wird aktiv, offen und lernt kritisch zu hinterfragen."

 

- Kultur öffnet Horizonte-

 

https://panyarte.de/bibliothek-buecherbus-lesefoerderung/



Inhouse Fortbildung

Am 26.11. und 27.11 fand in unserer Praxis eine Inhouse Fortbildung statt. Dafür haben wir uns Michael Ertl von TFT Seminare ins Haus geholt.

 

Thema war "Spiel ist keine Spielerei", das „Spiel“ als wichtiges Element der pädiatrischen Diagnostik und Therapie

 

Kernstück des Seminars war eine Optimierung im Einsatz des Mediums „Spiel“ in der therapeutischen Praxis. Dies beinhaltet sowohl Diagnostik, als auch Therapie.

Unter anderem wurden Spiele und deren Einsatzmöglichkeiten im Hinblick zu folgenden praxisrelevanten Störungsbereichen vorgestellt:

  • Grobmotorik
  • Feinmotorik
  • Graphomotorik
  • Visuellen Wahrnehmung
  • Auditive Wahrnehmung
  • Räumlich-konstruktive Leistungen
  • Aufmerksamkeit / Konzentration
  • Gedächtnis
  • Kognitive Handlungsplanung
  • Soziale Interaktion

Teamsitzung mal anders...


weihnachtsfeier

Dieses Jahr ging es unter die Profi Köche in eine Kochschule zum Tapas Kochkurs. Es war ein riesen Spaß und unglaublich lecker.


InHouse Fortbildung

Am 30.10 haben wir uns Frau Stefanie Müller vom MediaStep Institut ins Haus geholt. Es fand eine Fortbildung zum Thema "Entwicklung der Schreibkompetenz für Vor-und Grundschüler Fein-, Grapho-& Schreibmotorik" statt.

 

Gegenwärtig können wir bei Vor-und Grundschülern eine veränderte (oft verschlechterte) Schreibmotorik entdecken. Dies erschwert den Erstschreib-und Erstleseunterricht, weil die Schüler zum Teil angestrengt und uneffektiv ihre Schreibtätigkeit ausüben. Sie benötigen mehr Zeit, sind motorisch verkrampft und daher oft schneller erschöpft. In dieser Fortbildung werden pädagogische, entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Hintergründe aufgezeigt, was hinter diesen Phänomenen steckt. Praxisorientiert an der Aufgabe der Grundschule werden die wesentlichen Aspekte einer richtigen Schreibhaltung gezeigt und zusammen praktisch ausprobiert. Tipps, mit welchen einfachen Hilfsmitteln und Übungen die Schreibkompetenz der Schüler gelingen kann, ergänzen die Informationen. Dabei werden gesundheitliche, motorische, lern- und entwicklungspsychologische sowie ergonomische Aspekte aufgezeigt und diskutiert.


team krimidinner


therapeuten am limit & Aktion rote Karte



praxisspende 2018



weihnachtsfeier



2018 und 2019 mit MdB Thomas Gebhart im Gespräch

 

Statement von Thomas Gebhart